Allgemeine Geschäftsbedingungen der Firma Let's Work Magic GmbH
§1 Geltungsbereich
Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (im Folgenden: AGB) regeln die Vertragsbeziehungen zwischen Let’s Work Magic GmbH, Griebenowstr. 10, 10435 Berlin, vertreten durch Anaïs Bock (im Folgenden: Anbieter/ LWM) und den Teilnehmenden der Purpose Coach Ausbildung (im Folgenden: Teilnehmende*r). Maßgebend ist die jeweils aktuelle Fassung dieser AGB. Abweichende Bedingungen von Teilnehmenden, die der Anbieter nicht schriftlich akzeptiert hat, werden nicht Vertragsbestandteil.
§2 Vertragsgegenstand
Der Anbieter erbringt Dienstleistungen im Bereich Coaching, Beratung und Weiterbildung. Die genaue Leistungsbeschreibung ergibt sich aus dem individuellen Angebot oder dem Ausbildungsprogramm. Dieses wird Vertragsbestandteil.
§3 Vertragsschluss
Ein Vertrag zwischen den Parteien kann mündlich, fernmündlich oder schriftlich geschlossen werden.
Der/die Teilnehmende erhält eine schriftliche Bestätigung per E-Mail über den Vertragsinhalt. Mit dieser Bestätigung gilt der Vertrag als geschlossen.
§4 Leistungen des Anbieters
Der Anbieter stellt die Inhalte, Module und Arbeitsmaterialien der Purpose Coach Ausbildung gemäß der Leistungsbeschreibung zur Verfügung.
Der Anbieter übernimmt keine Garantie für den beruflichen Erfolg der Teilnehmenden nach Abschluss der Ausbildung.
Änderungen oder Anpassungen des Programms sind möglich, sofern diese die Qualität und den Umfang der Ausbildung nicht beeinträchtigen.
§5 Mitwirkungspflichten der Teilnehmenden
Der/die Teilnehmende verpflichtet sich, aktiv an der Ausbildung teilzunehmen und die bereitgestellten Inhalte gewissenhaft zu bearbeiten.
Der/die Teilnehmende stellt sicher, dass alle erforderlichen Unterlagen und Materialien fristgerecht bereitgestellt werden.
Der Anbieter behält sich vor, die Ausbildung bei fehlender Mitwirkung auszusetzen. Der Vergütungsanspruch bleibt unberührt.
§6 Preise und Zahlung
Die Teilnahmegebühr ergibt sich aus dem Angebot. Alle angegebenen Preise verstehen sich als Nettopreise zzgl. der gesetzlichen Umsatzsteuer.
Zahlungen sind gemäß den im Vertrag vereinbarten Zahlungsmodalitäten zu leisten (Einmalzahlung oder Ratenzahlung).
Bei Zahlungsverzug behält sich der Anbieter das Recht vor, die Teilnahme auszusetzen.
§7 Vertragslaufzeit und Kündigung
Der Vertrag beginnt mit der Anmeldung und endet mit Abschluss der Ausbildung.
Eine ordentliche Kündigung während der Laufzeit ist ausgeschlossen.
Das Recht zur außerordentlichen Kündigung aus wichtigem Grund bleibt unberührt.
Kündigungen bedürfen der Schriftform.
§8 Vertraulichkeit und Datenschutz
Alle im Rahmen der Ausbildung ausgetauschten Informationen sind vertraulich zu behandeln.
Der Anbieter verpflichtet sich, persönliche Daten gemäß der geltenden Datenschutzgesetze zu schützen.
§9 Haftung
(1) LWM haftet in allen Fällen vertraglicher und außervertraglicher Haftung bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen auf Schadensersatz oder Ersatz vergeblicher Aufwendungen.
(2) In sonstigen Fällen haftet LWM – soweit unter (3) nicht abweichend geregelt – nur bei Verletzung einer Vertragspflicht, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrags überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung der Nutzer regelmäßig vertrauen darf (so genannte Kardinalpflicht), und zwar beschränkt auf den Ersatz des vorhersehbaren und typischen Schadens. In allen übrigen Fällen ist die Haftung von LWM vorbehaltlich der Regelung in (3) ausgeschlossen.
(3) Die Haftung von LWM für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit und nach dem Produkthaftungsgesetz bleibt von den vorstehenden Haftungsbeschränkungen und -ausschlüssen unberührt.
(4) Gleiches gilt für Erfüllungsgehilfen und Vertreter.
§10 Speicherung persönlicher Daten und geistigem Eigentum
(1) Im Zuge der Arbeit werden persönliche Daten, wie Zugangsdaten, Gewinn/Verlust-Rechnungen und KPI-Analysen für interne Zwecke gespeichert.
(2) Es können geschlossene (Video-)Gespräche zwischen der LWM und dem Auftraggeber aufgezeichnet und „nicht öffentlich“ auf Videoplattformen im Internet hochgeladen werden. Der Auftraggeber willigt der Aufnahme von (Video-)Gesprächen zu. Der Auftraggeber kann schriftlich darauf bestehen das Aufzeichnen und Hochladen zukünftiger (Video-)Gespräche zu unterbinden.
§11 Sonstiges
(1) Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss des UN-Kaufrechts. Wenn der Kunde als Verbraucher handelt und zum Zeitpunkt der Nutzung seinen gewöhnlichen Aufenthalt in einem anderen Land hat, bleibt die Anwendung zwingender Rechtsvorschriften dieses Landes von dieser Rechtswahl unberührt.
(2) Wenn der Kunde als Kaufmann handelt, ist ausschließlicher Gerichtsstand München. Gleiches gilt, wenn der Kunde als Unternehmer handelt. Im Übrigen gelten für die örtliche und die internationale Zuständigkeit die anwendbaren gesetzlichen Bestimmungen.
(3) Wenn einzelne Bestimmungen dieser AGB unwirksam sind oder werden, bleibt der Vertrag im Übrigen gleichwohl wirksam. Gleiches gilt im Fall einer Regelungslücke.
(4) Als Erfüllungsort für alle Leistungen aus diesem Vertrag wird München vereinbart.